![]() |
Das Geheimnis der Computer |
Da dieser Text ursprünglich als Buch geschrieben wurde, werde ich hier auch weiter von einem Buch sprechen, auch wenn du nun am Bildschirm liest!
Die Entwicklung der Computer wurde wesentlich in Amerika vorangetrieben. (Obwohl die ersten grundlegenden Ideen dazu aus Deutschland stammten!) Aus diesem Grund, und weil moderne Sachen sich noch moderner anhören, wenn man ihnen englische Namen gibt, stammen viele Bezeichnungen der Computerwelt aus der englischen Sprache. Wann immer ein solcher Begriff auftaucht, werde ich eine Übersetzung oder zumindest Erklärung geben, was er bedeutet.
Überhaupt werden eine Menge neuer Worte und Begriffe auf dich einstürmen. Viele erwähne ich nur, damit du sie einmal gehört - bzw. in diesem Fall gelesen - hast. Man lässt sich dann nicht mehr so schnell ins Boxhorn jagen, wenn jemand versucht, Eindruck zu schinden, indem er Wörter verwendet, die sein Gegenüber noch nie gehört hat.
Wichtige Begriffe und ihre Erklärungen, manchmal sind es auch so genannte Definitionen, also einfach Festlegungen, was ein Begriff zu bedeuten hat, sind in solchen Kästchen eingerahmt wie dieser Absatz hier.
Worte oder Wortteile, die ich besonders betonen möchte, sind kursiv gedruckt, so nennt man das, wenn die Buchstaben ein wenig schräg stehen.
Worte, zu denen du an anderer Stelle in diesem Buch etwas nachlesen kannst, sind als Link ausgeführt, das heißt du kannst darauf klicken und gelangst dann entweder in das Glossar, wo dir der Begriff kurz erklärt wird, oder direkt an eine andere Stelle dieses Buches. Das soll eine Hilfe sein, wenn du eine Stelle mal nicht auf Anhieb verstehst, weil du das betreffende Wort noch nicht kennst oder seine Bedeutung wieder vergessen hast.
An einigen Stellen des Buches sind Experimente beschrieben. Dort kannst du das Gelernte an deinem eigenen Computer ausprobieren, damit du auch glaubst, dass das stimmt, was du gelesen hast. Diese Experimente sind als solche gekennzeichnet und beinhalten durchnummerierte Schritte, so dass du nicht viel falsch machen kannst.
Experimente sind in dieser Schrift geschrieben.
Wenn ich im Text bestimmte Tasten der Tastatur meine, sind diese in eckigen Klammern geschrieben: [X] bedeutet also die Taste für den Buchstaben X.
In diesem Internetbuch kannst du am unteren Rand jeder Seite blättern: Rechts steht immer der Titel der nächsten Seite, links der der vorangegangenen Seite. In der Mitte steht immer ein Hinweis auf das Inhaltsverzeichnis. Auf diese Hinweise kannst du klicken und du gelangst auf die jeweiligen Seiten. (Genaugenommen sind es immer ganze Abschnitte, denn am Bildschirm ist man ja nicht durch die Größe des Papiers begrenzt. Deshalb gibt es "Seiten", die etwas länger sind und auch ziemlich kurze.)
Auch im Text gibt es manchmal Hinweise: Die sehen so aus. Darauf kannst du klicken und du gelangst auf die entsprechende Seite oder sogar an eine bestimmte Textstelle oder Abbildung, von der da die Rede ist.
Immer wenn du einen solchen Hinweis (man nennt die auch Link) angeklickt hast, kannst du mit der Schaltfläche deines Browsers wieder auf die Seite zurückkehren, auf der du den Hinweis angeklickt hattest.
Wenn du später mal etwas nachlesen willst, aber nicht mehr so genau weißt, wo es stand, findest du im Index in Kapitel 12 viele Stichworte mit Links auf die Kapitel, in denen es vorkommt.
Na und den Rest wirst du ja sehen, deshalb jetzt genug der Vorrede!
Inhaltsverzeichnis | 2. Was ist ein Computer? |