Sharp PC1360 Taschencomputer
 

 Sharp PC1360

Adressdatenbank und Organizer - Dokumentation


Listing ansehen/laden
Programmspeicher-Image laden


Zu dieser Dokumentation

Die Systematik dieser Dokumentation orientiert sich an der Menüführung des Programms: Die Nummerierung der Abschnitte entspricht dem rekursiven Aufruf aller Menü- und Untermenüpunkte.
Wo immer ein Menü abgebildet ist, kann mit einem Klick auf den entsprechenden Menüpunkt zu dem Abschnitt der Dokumentation verzweigt werden, der sich mit dieser Funktion befasst.
Tasten werden mit ihrer Beschriftung in eckigen Klammern dargestellt; z.B. [SHIFT] für die Umschalttaste.

AllgemeinesNächster Abschnitt

ADB ist ein Adressdatenbankprogramm, das auf den Shrap PC1360 in Verbindung mit dem Diskettenlaufwerk CE-140F und dem Drucker CE-140P oder CE-126P optimiert ist.
Es erfordert auf Grund des Programmumfangs und der speicherintensiven Datenhaltung mindestens 32kB RAM.

Das Programm ist menügesteuert:
Die einzelnen Menüpunkte werden mit den Cursortasten angesteuert und mit [ENTER] ausgewählt.
Der Programmstart erfolgt automatisch beim Einschalten bzw. mit [DEF] [ A ].
Im normalen Betriebszustand, d.h. es befinden sich Daten im Rechner, die gesichert, nicht codiert und nicht Passwort-geschützt sind, erscheint folgendes Menü:

MENU
      Suchen       Optionen
      Liste       Transfer
      Pflege       ENDE

Sind keine Daten im Rechner geladen, erscheint das Menü wie unter 5.2 Transfer / Laden beschrieben.
Sind die Daten, die sich im Rechner befinden, noch nicht auf Diskette gespeichert, ist der Ablauf wie unter 5.1 Transfer / Sichern erläutert.
Sind die gespeicherten Daten codiert, so ist wie in 4.3 Optionen / Crypto erklärt zu verfahren.

1. SuchenNächster Abschnitt

Diese Menüauswahl ermöglicht es, einen bestimmten Datensatz zu suchen.
Ein Datensatz wird mit folgenden Feldern beschrieben:

  1. Nachname
  2. Vorname
  3. Straße, Hausnummer
  4. Postleitzahl Ort
  5. Telefon
  6. Geburtsdatum
  7. Bemerkung

Es kann nach Kriterium 1, 2 oder 6 gesucht werden; dies ist in einem Menü auszuwählen. Danach ist der zu suchende Nachname, Vorname oder Geburtstag einzugeben.
Vor- und Nachname müssen mit Kleinschrift, der Geburtstag mit jeweils zweistelligem Tag und Monat eingegeben werden.
Es besteht die Möglichkeit, bei Name oder Vorname nur den ersten oder die ersten zwei Buchstaben (2. Buchstabe klein!) einzugeben.
In jedem Fall wird der Datensatz ermittelt, dessen entsprechendes Kriterium dem eingegebenen entspricht oder in der Reihenfolge das nächste ist. Gint es keinen solchen Datensatz, wird der letzte in der Liste ausgegeben.
Falls kein Suchbegriff eingegeben und die Eingabeaufforderung nur mit [ENTER] quittiert wird, erhält man den ersten Datensatz der Liste.
Am Ende der Suche erscheinen Vorname und Name des zunächst ermittelten Datensatzes und ein Menü mit den drei Punkten

mit dessen Hilfe man in der sortierten Liste blättern kann.
Mit o.k. wird der gerade angezeigte Datensatz in folgendes Menü übernommen:

<Vorname> <Nachname>
      Anzeigen       MENÜ
      Drucken
      Blaettern

1.1 Suchen / AnzeigenNächster Abschnitt

Diese Funktion zeigt die Feldinhalte des ausgewählten Datensatzes auf zwei Displayseiten an.
Anschließend kehrt man mit [ENTER] zum Ausgabemenü zurück.

1.2 Suchen / DruckenNächster Abschnitt

Dieser Menüpunkt ermöglicht die Ausgabe des ausgewählten Datensatzes auf dem Thermodrucker CE-126P, dem Tintenstrahldrucker CE-140P oder auf dem Display:

ZIEL
      CE-140P (inkjet)
      CE-126P (thermo)
      Display

1.2.1 Suchen / Drucken / CE-140PNächster Abschnitt

Zunächst muss bestätigt werden, dass der CE-140P-Drucker betriebsbereit, d.h. angeschlossen und eingeschaltet ist.
Dann stehen folgende weitere Optionen zur Auswahl:

DRUCK AUF CE-140P
      Datensatz       MENÜ
      Briefkopf
      Grafik

1.2.1.1 Suchen / Drucken / CE-140P / DatensatzNächster Abschnitt

Diese Option druckt alle Elemente des ausgewählten Datensatzes auf dem CE-140P Tintenstrahldrucker

1.2.1.2 Suchen / Drucken / CE-140P / BriefkopfNächster Abschnitt

Mit dieser Auswahl werden die Elemente Vorname, Nachname, Straße und Ort im Format für einen Fensterbriefumschlag gedruckt.
Zusätzlich wird eine erste Zeile ausgewählt oder eingegeben und ein Absender ausgewählt: Entweder der in Zeile 1130 fest einprogrammierte oder es wird einer aus den Daten gesucht, oder es kann eine Absenderzeile eingegeben werden.
(Wenn der fest einprogrammierte Absender in zeile 1130 geändert wird, sollte auch in Zeile 1100 der DATA-Wert von "M. Janssen" auf einen aussagefähigen Text mit max. 10 Zeichen geändert werden, damit eine passende Menüauswahl erscheint.)
Die Menüs dazu lauten:

erste Zeile: Absender:
      An       Fraeulein       M. Janssen
      Herr       Firma       <suchen>
      Frau       <eingeben>       <eingeben>

Unterhalb des Adressfensters wird ein kurzer Strich ausgedruckt, der die Stelle markiert, an der das DIN-A-4-Blatt gedrittelt wird, um die Adresse ins Fenster zu bringen. Er befindet sich am Ende des Druckvorgangs an der Abreißkante.

1.2.1.3 Suchen / Drucken / CE-140P / GrafikNächster Abschnitt

Die Ausgaberoutine ermöglicht es, die grafischen Fähigkeiten des CE-140P bei der Ausgabe eines Datensatzes einzusetzen.
Dazu stehen folgende Unterpunkte zur Ausahl:

GRAFIK
      Zeile       Typ       Suchen
      Druck       Unter.       RAHMEN
      Farbe       Zeigen       MENU

1.2.1.3.1 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / ZeileNächster Abschnitt

Diese Option bewirkt einen Zeilenvorschub. Sie ist immer zu Beginn des Ausdrucks auszuführen (der Versuch eine andere Funktion zuerst auszuführen verzweigt immer zum Zeilenvorschub).
Da der Ausdruck bei der Grafik-Option nicht wie üblich von links nach rechts sondern von oben nach unten (um 90° im Uhrzeigersinn gedreht) erfolgt, bedeutet Zeilenvorschub eine Bewegung des Druckkopfes nach links.
Wie weit der Vorschub erfolgt, wird in einem Menü ausgewählt, das die Zeilenhöhen 2.4mm; 4.8mm; 7.2mm; 9.6mm; 12.0mm; 14.4mm; 16.8mm und 19.2mm anbietet. Mit der Auswahl einer Zeilenhöhe ist auch automatisch die Schriftgröße festgelegt! Für eine kleine Schriftgröße bei großem Zeilenabstand müssen Leerzeilen verwendet werden.
Zusätzlich enthält das Zeilenhöhemenü einen Punkt GRAFIK, der zum Grafikmenü zurück führt, ohne einen Zeilenvorschub auszuführen.

1.2.1.3.2 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / DruckNächster Abschnitt

Mit diesem Auswahlpunkt kann ein Element des ausgewählten Datensatzes oder ein einzugebender Text in der mit Hilfe der anderen Optionen eingestellten Art gedruckt werden.
Welches Element gedruckt werden soll, ist mit einem Menü einzugeben.

1.2.1.3.3 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / FarbeNächster Abschnitt

Mit dieser Auswahl wird die Farbe bestimmt, in der die Elemente wie in 1.2.1.3.2 beschrieben gedruckt werden.
Über ein Menü kann zwischen Schwarz, Violett, Rot, Magenta, Gruen, Blau, Gelb und bunt/ohne gewählt werden.
Die Auswahl bunt/ohne bedeutet dabei, dass bei jedem Buchstaben des Elementdrucks die Farbe per Zufallsgenerator neu bestimmt wird. Im Zusammenhang mit der RAHMEN-Funktion bedeutet diese Einstellung, dass der Hintergrund nicht ausgefüllt wird.

Die Farbeinstellung hat für jeden Aufruf der Option 1.2.1.3.2 Gültigkeit, so lange, bis eine neue Farbe eingestellt wird.
Diese Regel gilt auch für die folgenden Optionen 1.2.1.3.4 Schrifttyp und 1.2.1.3.5 Unterstreichen

1.2.1.3.4 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / TypNächster Abschnitt

Mit diesem Menüpunkt wird ein Schrifttyp festgelegt, der bei jedem Ausdruck mit Hilfe der Druckoption 1.2.1.3.2 verwendet wird.
Zu Auswahl stehen in einem Menü normal, gesperrt und schattiert.

1.2.1.3.5 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / UnterstreichenNächster Abschnitt

Hiermit wird bestimmt, ob und wie die mit Option 1.2.1.3.2 gedruckten Elemente unterstrichen werden.
Es wird ein Menü angeboten, das die Auswahl zwischen keiner, punktierter, einfacher und doppelter Unterstreichung lässt.

ACHTUNG: Wenn der Schrifttyp gesperrt eingestllt ist, wirkt sich eine Unterstreichung auch auf das Leerzeichen nach dem letzten Buchstaben aus.

1.2.1.3.6 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / ZeigenNächster Abschnitt

Diese Funktion bewirkt, dass der Papierstreifen so weit vorgeschoben wird, dass der bisherige Ausdruck sichtbar ist.
Beim nächsten Druckbefehl wird das Papier automatisch wieder eingezogen.

1.2.1.3.7 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / SuchenNächster Abschnitt

Diese Auswahl ermöglicht es, dass in eine Grafik mehrere Datensätze eingebunden werden können, indem die in 1. beschriebene Suchfunktion aufgerufen wird.

1.2.1.3.8 Suchen / Drucken / CE-140P / Grafik / RAHMENNächster Abschnitt

Diese Auswahl beendet die Grafikfunktionen!
Dabei wird zunächst zur Farbauswahl verzweigt, bei der eine Farbe für die Umrandung der Grafik auszuwählen ist. bunt/ohne bedeutet, dass kein Rahmen gezeichnet wird.
Nach dem zeichnen des Rahmens erscheint eine Abfrage, ob der Hintergrund ausgefüllt werden soll.
Wird ja ausgewählt, so wird der Rahmen noch mit einer neuerlich auszuwählenden Farbe ausgefüllt. Dies ist nur sinnvoll, wenn dunkle Schrift verwendet wurde und der Hintergrund hell gewählt wird!

1.2.2 Suchen / Drucken / CE-126PNächster Abschnitt

Mit dieser Auswahl wird der gewählte Datensatz auf dem Thermodrucker CE-126P ausgedruckt.
Die Abfrage CE-126P o.k.? ist mit [ENTER] zu quittieren, sobald der Drucker CE-126P angeschlossen und eingeschaltet ist, und der Plotter CE-140P ausgeschaltet ist. Andernfalls erfolgt der Ausdruck auf diesem.

1.3 Suchen / BlätternNächster Abschnitt

Dieser Menüpunkt verzweigt zu der in Abschnitt 1 angesprochenen Möglichkeit des Vor- und Zurückblätterns in den Datensätzen.
Das Sortierkriterium ist in diesem Fall bereits festgelegt durch das ganz zu Beginn bereits ausgewählte.

2. ListeNächster Abschnitt

Mit dieser Auswahl kann eine Liste aller oder eines Teils der Datensätze generiert werden, die entweder alfabetisch nach Namen oder Vornamen oder nach Geburtstagen sortiert ist.
Das Sortierkriterium kann in einem Menü ausgewählt werden.
Bei der anschließenden Abfrage

von:
bis:

sind die Grenzen einzugeben, von wo bis wo die Liste reichen soll.
Diese Eingabe kann entweder ein vollständiges Kriterium sein oder - bei Namens- oder Vornamenslisten - nur ein ein oder zwei Buchstaben (zweiter Buchstabe klein!), oder nur [ENTER].
Bei von: steht [ENTER] für den ersten Eintrag der Liste und bei bis: für den letzten. Zwei Mal [ENTER] erzeugt also eine Liste aller Datensätze.
Anschließend ist zunächst das Ausgabeziel und dann mit folgendem Menü das Listenformat zu bestimmen:

FORMAT
      komplette Datensätze       Geburtsdatum/Name/Vorname       lfd. Nr./Name/Vorname

2.1 Liste / komplette DatensätzeNächster Abschnitt

Bei dieser Auswahl werden die Datensätze vollständig der Reihe nach ausgegeben, wie schon in 1.1 Suchen/Anzeigen und 1.2.2 Suchen/Drucken/CE-126P beschrieben.
Die Ausgabe erfolgt auf dem Plotter analog der auf dem Thermodrucker.

2.2 Liste / Geb.-Dat., Name, VornameNächster Abschnitt

Diese Auswahl erzeugt eine Ausgabe, die als Geburtstagsliste benutzt werden kann.
Die Formate entsprechen sich bei den beiden Druckertypen.

2.3 Liste / lfd.Nr., Name, VornameNächster Abschnitt

Die mit dieser Auswahl erzeugte Liste erlaubt das Durchzählen der vorhandenen Einträge, die mit Name und Vorname angegeben werden.

3. PflegeNächster Abschnitt

Dieser Punkt des Hauptmenüs erlaubt die Datenpflege, womit das Hinzufügen neuer Datensätze, die Änderung vorhandener Datensätze, das Löschen einzelner Datensätze, das Sortieren der Daten und das Erstellen einer neuen Datei gemeint sind.
Die Auswahl dieser Funktionen geschieht mit folgendem Menü:

PFLEGE
      Satz dazu       Loeschen
      Datei neu       Sortieren
      Aenderung       MENU

3.1 Pflege / Satz dazuNächster Abschnitt

Hiermit kann ein neuer Datensatz zu den bereits bestehenden hinzugefügt werden.
Die einzelnen Elemente Name, Vorname, etc. werden der Reihe nach abgefragt und sind einzugeben. Dabei müssen folgende Regeln beachtet werden:

Nach der Eingabe des neuen Datensatzes wird dieser noch einmal zur Kontrolle im Display angezeigt.
Sollte ein Eintrag nicht korrekt sein, so kann er durch Auswahl von "ändern" im dann erscheinenden Menü noch korrigiert werden.
Nach Best#tigung, dass der neue Datensatz korrekt ist, wird wieder zum Pflegemenu verzweigt, so dass z.B. ein weiterer neuer Datensatz eingegeben werden kann.

3.2 Pflege / Datei neuNächster Abschnitt

Dieser Menüpunkt erlaubt es, eine vollständig andere Datei zu laden.
Sind die gegenwärtig gespeicherten Daten bereits gesichert worden, geht dies sofort, andernfalls erlaubt ein Menü die Entscheidung, ob die alten Daten zuerst gesichert werden sollen, oder ob sie gelöscht werden können.
Die Auswahl alte Datei sichern führt dabei zur Standard-Sicherungsroutine, die in Kapitel 5.1 beschrieben wird.
Bevor eine neue Datei erzeugt wird, erscheint die Anzeige des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes, die mit [ENTER] quittiert werden muss. Anschließend muss eingegeben werden, wie vile Speicherplatz bei der Dimensionierung der Adressdatenbank reserviert werden soll.
Darauf folgt die Abarbeitung eines DIM-Befehls, was etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Danach können Daten wie in Abschnitt 3.1 beschrieben eingegeben werden.

3.3 Pflege / ÄnderungNächster Abschnitt

Dieser Menüpunkt ermöglicht die Änderung bereits einsortierter (! vgl. Abschnitt 3.5) Datensätze.
Zunächst wird der zu ändernde Datensatz wie unter 1. Suchen beschrieben ausgewählt. Mit der Auswahl von 'o.k.' im Bild 3 beginnt die eigentliche Änderungsroutine.
Jedes alte Datensatzelement wird angezeigt und es kann ein neues eingegeben werden. Soll das entsprechende Element nicht verändert werden, so muss die Abfrage nur mit [ENTER] bestätigt werden.
Andernfalls kann das geänderte Element unter Beachtung der in Kapitel 3.1 genannten Regeln eingegeben werden.
Der Rechner erkennt, ob eine Änderung vorgenommen wurde oder nicht, d.h. ob die Daten erneut gesichert und ggf. auch sortiert werden müssen oder nicht.
Nach der Änderung wird der Datensatz zur Kontrolle auf dem Display dargestellt; anschließend wird zum Pflegemenü verzweigt.

3.4 Pflege / LöschenNächster Abschnitt

Mit dieser Option kann ein einsortierter (! vgl. Abschnitt 3.5) Datensatz aus dem Bestand entfernt werden.
Zunächst wird der zu entfernende Datensatz wie im Abschnitt über das Suchen beschrieben ausgewählt; zur Kontrolle wird er noch einmal vollständig auf dem Display ausgegeben.
Danach können Sie sich in einem Menü entscheiden, ob Sie diesen Datensatz tatsächlich endgültig löschen möchten, oder ob Sie zum Pflegemenü zurückkehren möchten.

3.5 Pflege / SortierenNächster Abschnitt

Diese Routine sollte immer aufgerufen werden, wenn neue Datensätze hinzugefügt oder bestehende in den Elementen Name, Vorname oder Geburtsdatum geändert wurden.
Erst nach dem Sortieren sind die neuen bzw. geänderten Daten für die Suche, Liste oder Datenpflege verfügbar!
Sollte diese Routine nicht unmittelbar nach Beendigung der Datenpflege aufgerufen werden, so wird sie beim nächsten Programmstart, oder wenn aus einer Operation heraus wieder zum Hauptmenü verzweigt wird, aktiviert.
Das Programm hat zwei verschiedene Sortieralgorithmen: Der eine sortiert nur die neuen Datensätze in die bestehende Liste ein; der andere wird bei Datensatzänderungen verwendet und sortiert die Liste komplett neu, d.h. es wird ein neuer Index für die Kriterien berechnet, die geändert wurden.
Erkennt der Rechner beim Aufruf der Sortierroutine keine Notwendigkeit zum Sortieren, weil es z.B. keine neuen oder geänderten Datensätz gibt, erscheint ein Menü, mit dem man das Sortieren (vollständig) erzwingen oder zum Pflege- oder Hauptmenü verzweigen kann.

4. OptionenNächster Abschnitt

Diese Auswahl stellt in einem Menü alle Möglichkeiten des Programms zur Verfügung, die nicht unmittelbar mit der Adressdatei in Zusammenhang stehen (Organizer-Funktionen):

OPTIONEN
      Notizen       Kalender
      Status       MENU
      Crypto

4.1 Optionen / NotizenNächster Abschnitt

Es steht ein Speicher für 6 Notizen à maximal 80 Zeichen zur Verfügung.
Die Handhabung dieser Notizen geschieht mit Hilfe des folgenden Menüs:

NOTIZEN
      Ausgabe       Sichern
      Notieren       Laden
      Loeschen       MENU

4.1.1 Optionen / Notizen / Ausgabe Nächster Abschnitt

Diese Auswahl bietet die gespeicherten Notizen in einem Menü an. Dabei werden abhängig von der Anzahl gespeicherter Notizen die ersten 22 Zeichen (bei 1 bis 3 Notizen) bzw. die ersten 10 Zeichen der Notizen dargestellt.
Wird eine Notiz ausgewählt, erfolgt die Darstellung in voller Länge auf dem Display. Anschließend kehrt das Programm zum Hauptmenü zurück.

4.1.2 Optionen / Notizen / NotierenNächster Abschnitt

Diese Funktion erlaubt die Eingabe einer Notiz von maximal 80 Zeichen Länge.
Die Eingabeaufforderung erfolgt unter Angabe der Nummer der Notiz.
Sollte bereits die maximale Anzahl von 6 Notizen gespeichert sein, erscheint die Fehlermeldung "Notizspeicher voll!" und das Programm kehrt zum Notizenmenü zurück, wo ggf. die Löschfunktion aufgerufen werden kann.

Beginnt eine Notiz mit einem gültigen Datum, so wird sie wie bei der Kalenderfunktion beschrieben mit einem Aufrufungszeichen hinter diesem Datum im Kalender dargestellt. Die Jahreszahl wird dabei nicht berücksichtigt!

4.1.3 Optionen / Notizen / Löschen Nächster Abschnitt

Nach dieser Auswahl werden zunächst wieder alle Notizen wie in Abschnitt 4.1.1 beschrieben in einem Menü zur Auswahl angeboten.
Nach dem Auswählen der zu löschenden Notiz erscheint diese nochmals vollständig auf dem Display. Anschließend erlaubt ein weiteres Menü, sie endgültig zu löschen oder zum Notizen- oder Hauptmenü zurückzukehren.
Nach dem endgültigen Löschen der Notiz verzweigt das Programm wieder zum Notizenmenü.

4.1.4 Optionen / Notizen / SichernNächster Abschnitt

Dieser Menüpunkt erlaubt das Sichern des Notizspeichers auf Diskette.
Als erstes muss dabei die Betriebsbereitschaft des Diskettenlaufwerks CE-140F bestätigt werden. Danach ist der Dateiname ohne Extension einzugeben, unter dem die Notizen abgelegt werden sollen.
Nach der Sicherung kehrt das Programm zum Hauptmenü zurück.
Die Datei, die beim Sichern erzeugt wird, hat die Erweiterung ".NTZ", so dass für Adress- und Notizdateien die selben Namen vergeben werden können.

4.1.5 Optionen / Notizen / LadenNächster Abschnitt

Das Laden der Notizen erfolgt analog zum Sichern. Einziger Unterschied ist eine Sicherheitsabfrage für den Fall, dass sich Notizen im Speicher befinden, die durch den Ladevorgang verlorengehen würden. Dann erscheint ein Menü, in dem das Überschreiben der alten Notizen bestätigt, oder zum Notiz- oder zum Hauptmenü zurückgekehrt werden kann.

4.2 Optionen / StatusNächster Abschnitt

Diese Routine gibt Informationen über de Zustand von Rechner und Daten aus. Analog zu Abschnitt 1.2 muss zunächst das Ziel der Ausgabe gewählt werden.
Danach erhält man Informationen über

4.3 Optionen / CryptoNächster Abschnitt

Diese Funktion bietet zwei verschiedene Möglichkeiten, die im Speicher befindlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen:

DATENSCHUTZ
      Passwort
      Codieren
      MENU

Ist eine dieser Möglichkiten aktiviert, dann verzweigt das Programm beim Start automatisch zu dieser Routine, um den Datenschutz für die Benutzung aufzuheben.

4.3.1 Optionen / Crypto / PasswortNächster Abschnitt

Diese Funktion bietet einen sehr unsicheren Schutz und ist nur sinnvoll, wenn gleichzeitig ein Passwort für den Programmspeicher (vgl. Handbuch Befehl PASS!) verwendet wird.
Jemand der die Programmstruktur und speziell die Variablennamen kennt, kann sich trotz aktivierten Passworts relativ schnell Zugang zu den gespeicherten Daten verschaffen.
Im Vergleich zum Codieren liegt der Vorteil des Passworts im geringen Aufwand und der besseren Handhabbarkeit für den legitimierten Nutzer.

Die Eingabe des Passworts geschieht wie folgt:
Auf die Eingabeaufforderung Passwort: hin ist ein Passwort von mindestens 6 und höchstens 22 Zeichen Länge verdeckt einzugeben. Jeder Tastendruck wird mit einem hellen Piepston quittiert. Unerlaubte Eingaben ([SHIFT], [DEF], [SML], [DEL], [INS], [MODE] und die Cursortasten auf, ab und rechts) werden mit einem tiefen Ton abgewiesen.
Die Cursortaste nach links löscht das zuletzt eingegebene Zeichen. [CLS] löscht die gesamte bisherige Eingabe; es erscheint dann neue Eingabe! und die Eingabe beginnt von vorn.
Am Ende des Passworts wird die [ENTER]-Taste gedrückt.
Hat ein eingegebenes Passwort weniger als 6 Zeichen, erscheint Password zu kurz! und es muss ein neues eingegeben werden.
Andernfalls erscheint Kontrolleingabe: und das selbe Passwort muss ein zweites Mal eingegeben werden, um sicher zu sein, dass keine unbemerkten Tippfehler enthalten sind.
Ist die Kontrolleingabe fehlerhaft, erscheint Fehler! und nach [ENTER] ist das Passwort bei Erscheinen des ? neu einzugeben.
Die Kontrolleingabe muss nicht mit [ENTER] abgeschlossen werden.
Nach Eingabe des Passworts kehrt das Programm zum Hauptmenü zurück.

Bei jedem Programmstart und einigen Rücksprüngen zum Hauptmenü wird nun, bevor eine andere Operation ausgeführt werden kann, die Eingabe des Passworts verlangt.
Nach Eingabe des richtigen Passworts kann der Passwortschutz entweder beibehalten oder aufgehoben werden und dann die gewünschte Operation ausgeführt werden.

4.3.2 Optionen / Crypto / CodierenNächster Abschnitt

Das Codieren (Verschlüsseln) ist ein relativ wirksamer Datenschutz, jedoch ist er sehr zeitaufwändig und verhindert auch die legitime Nutzung der Daten ohne zeitraubende Decodierung.
Für die Verschlüsselung werden zwei Passwörter verwendet, die analog zu dem in Abschnitt 4.3.1 beschriebenen Verfahren einzugeben sind.

Beide Passwörter müssen unterschiedlich sein!

Zu Beginn der Verschlüsselungsroutine wird darauf hingewiesen, dass ein fehlerhafter Decodierungsversuch zum Verlust der Daten führt!
Nach Beendigung des Codierungsvorgangs gibt es noch die Möglichkeit, die Daten codiert zu speichern, so dass man später ggf. mehrmals die Decodierung versuchen kann.
Die Verschlüsselung erfolgt mit Hilfe einer Exclusiv-Oder-Verknüpfung (XOR). Dies hat den Vorteil, dass zum Codieren und Decodieren der selbe Algorithmus verwendet werden kann.
Zwei Passwörter sind erforderlich, weil dieser Algorithmus den Nachteil hat, dass bei der Verknüpfung mit einer Kette von Leerzeichen nur eine Umwandlung von Groß- in Kleinschreibung erfolgt, unter Umständen also das Passwort im codierten Text gelesen werden könnte. Deshalb werden zuerst die beiden Passwörter untereinander XOR verknüpft, und dann das Ergebnis zur Verschlüsselung der Daten verwendet.
JavaScript-HinweisEinen solchen XOR-Verschlüsselungsalgorithmus habe ich auf dieser Seite in JavaScript programmiert.
Nach der Codierung ist das Programm beendet, weil mit dem codierten Datenbestand nicht gearbeitet werden kann!

4.3.3 Programmstart bei aktiviertem DatenschutzNächster Abschnitt

Wurde der Datenschutz mit Passwort aktiviert, so muss dieses beim Programmstart eingegeben werden.
Nach dreimaliger fehlerhafter Eingabe endet das Programm automatisch.

Bei verschlüsselten Daten müssen beide Passwörter eingegeben werden. Der Algorithmus erlaubt es nicht, dass der Rechner die Passwörter auf ihre Richtigkeit hin überprüfen kann, weil sie gar nicht im Speicher hinterlegt sind! Es wird also auf jeden Fall mit diesen passworten decodiert, was im Falle fehlerhafter Passwörter zu unleserlichen Daten, d.h. Datenverlust führt.

4.4 Optionen / KalenderNächster Abschnitt

Diese Routine stellt einen Monatsübersichtskalender auf zwei Displayseiten dar, in dem ggf. die gespeicherten Geburtstagsdaten mit einem Stern '*' und die mit einem Datum beginnenden Notizen mit einem Ausrufungszeichen '!' hinter dem entsprechenden Datum gekennzeichnet werden.
Zuerst muss dafür die Monatszahl (1=Januar, ..., 12=Dezember) und die Jahreszahl (vierstellig) eingegeben werden.
Dann wird die Displayseite für die erste Monatshälfte aufgebaut.
Ist dieser Arbeitsgang beendet, ertönt ein Piepton und es kann bei Bedarf mit [ENTER] auf die zweite Monatshälfte umgeschaltet werden.
Nach dem nächsten Piepston führt ein erneutes [ENTER] zum Hauptmenü zurück.

5. TransferNächster Abschnitt

Dieser Menüpunkt fasst alle Funktionen für den Datentransfer zwischen PC-1360 und Diskettenlaufwerk CE-140F zusammen.
Folgendes Untermenü erscheint:

TRANSFER
      Sichern
      Laden
      MENU

5.1 Transfer / SichernNächster Abschnitt

Diese Routine speichert die aktuell im Speicher befindlichen Datensätze auf Diskette.
Als erstes ist die Betriebsbereitschaft des CE-140F zu bestätigen, d.h. das Laufwerk muss angeschlossen und eingeschaltet sein, und es muss sich eine nicht schreibgeschützte Diskette darin befinden.
Danach muss der Dateiname ohne Erweiterung eingegeben werden. das Datenfile erhält automatisch die Extension ".ADB".
Nach Beendigung der Datenübertragung kehrt das Programm zum Hauptmenü zurück.

Die Routine Sichern wird automatisch nach jeder Änderung oder Neueintragung in den Datensätzen aufgerufen.
Falls versucht wird, eine Datei zu sichern, die noch nicht sortiert ist, erscheint ein Menü, in dem ausgewählt werden kann, ob zuerst sortiert, oder ob sofort gesichert werden soll.
Falls eine Datei unsortiert gesichert wird, wird sie automatisch nach dem Laden sortiert.

5.2 Transfer / LadenNächster Abschnitt

Diese Funktion ermöglicht es, Daten in den Rechner zu holen, entweder von Diskette oder durch Eingabe per Hand (Menüauswahl).
Die Eingabe per Hand ist identisch mit der unter 3.2 Pflege / Datei neu beschriebenen.
Beim Laden von Diskette muss zuerst die Einsatzbereitschaft des Laufwerks (angeschlossen, eingeschaltet, Diskette drin) bestätigt werden und anschließend der Dateiname ohne Extension eingegeben werden.
Je nach Status des Speichers gibt es verschiedene Möglichkeiten:

a) genügend Speicherplatz

In diesem Fall erscheint auf dem Display (Beispiel):

    frei:
    12345 Bytes
    Neue Datei:
    3210 Bytes    [ENTER]

    Nicht benötigt:
    9135 Bytes
    entspr. 47 Datensätze
                                    [ENTER]

Reservieren:
?        Bytes

An dieser Stelle kann dann ein Speicherbereich angegeben werden, der z.B. für weitere Programme oder andere Daten frei gehalten werden soll.
Wird nur [ENTER] betätigt, bedeutet das, dass kein Speicherplatz frei gehalten wird!

Sodann erscheint "bitte Geduld!", die Variablen werden dimensioniert und die Datei geladen. Anschließend erscheint das Hauptmenü.

b) nicht genügend Speicherplatz

In diesem Fal erscheint ein Menü, das die Wahl bietet, entweder nur einen Teil der Daten zu laden, eine andere Datei auszuwählen, oder zum Hauptmenü zurückzukehren.

Sowohl im Fall a) als auch im Fall b) besteht die Möglichkeit, eine bereits im Rechner befindliche Datei entweder zu löschen, oder zu erhalten und die neuen Datensätze zusätzlich einzulesen.

6. Ende

Dieser Auswahlpunkt beende die Adressdatenbankanwendung! Es erscheint:
      Adressdatenbank beendet,
      Neustart mit [DEF] [ A ] !
                              [ENTER]

Nach der Bestätigung dieser Meldung steht der Rechner im RUN-Modus für andere Anwendungen zur Verfügung, es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die von ADB benutzten Vaiablen nicht verändert werden, da sonst Fehler im Ablauf der Adressdatenbank entstehen können.

Variablenliste

Standardvariablen
A > Suchroutine: Intervallgrenze, sonst: Zwischenspeicher
B
C Index in S, bei dem eine Liste beginnt
D 100%-Wert
E Speicherplatz, der für zu ladende datei benötigt wird
F$ Dateiname
G Anzahl gespeicherter Datensätze
H$ Testbuchstabe, Hilfsvariable
I > Schleifenvariablen
J
K Nummer der Menüauswahl
L Listennr. (zweiter Index in S)
M Anzahl möglicher Datensätze
N Anzahl Auswahltexte eines Menüs
O Ausweichkriterium beim Sortieren (Index in D$)
P Index in D$ des ausgewählten Datensatzes
Q Spaltenzahl im Menü
R Indes in S des ausgewählten Datensatzes
S Cursorposition im Menü
T ASCII-Code der Tastaturabfrage
U > Geburtsdatum Tag, Monat, Jahr; Hilfsvariablen
V
W
X > Menücursor
Y
Z frei gehaltener Speicherplatz, %-Zähler


Freie Variablen
F0 Menükopfzeile ja/nein 1/0
F1 Datei im Rechner geladen ja/nein 1/0
F2 geladene Datei gesichert ja/nein 1/0
F4 Vornamen- plus Nachnamenlänge <= 24? Ja/nein 1/0
F5 Fehleingabe ja/nein 1/0
F6 Anzahl noch nicht einsortierter Datensätze
F7 Nachname nach dem Sortieren verändert ja/nein 1/0
G7 Vorname nach dem Sortieren verändert ja/nein 1/0
H7 Geburtstag nach dem Sortieren verändert ja/nein 1/0
F9 Aufruf der Felddimensionierung aus "Laden/Eingabe" ja/nein 1/0
C1 Ausgabegerät 1=CE-140P, 2=CE-126P, 3=Display
C2 statische Feldvariablen dimensioniert ja/nein 1/0
FP Datenschutz: 0=ohne, 1=Passwort, 2=Verschlüsselung
C4 erste freie Notiz (Nr.)
G1 Schriftart (normal, gesperrt, schattiert)
G2 Schriftgröße
G3 mehrfarbiger Druck ja/nein 1/0
G4 Unterstreichen (0=ohne, 1=punktiert, 2=einfach, 3=doppelt)
GX > Größe des bedruckten Feldes
GY


Feldvariablen
D$(M,6) Adressdaten
S(M,2) sortierte Pointerliste
N$(5)*80 Notizen
M$(0)*24 Menütextzeile
Z(8) Zeilennummern, zu denen die Menüroutine verzweigt
T$(0)*62 Texteingabezeile
P$(0)*24 Passwort

Listing ansehen/laden
Programmspeicher-Image laden



Zur Übersichtstabelle



Home
Falls diese Seite ohne Navigationsleiste angezeigt wird, aktivieren Sie Javascript oder klicken Sie hier!